Kissen mit natürlicher Füllung – Federn oder Daunen – garantieren Komfort und gesunden Schlaf. Damit sie aber möglichst lange halten, benötigen sie die richtige Pflege. Wenn Sie sich fragen, ob sie zu Hause gewaschen werden können und wie das sicher geht, haben wir einen praktischen Leitfaden für Sie. Kein Stress, maximale Weichheit!
Kann man Federkissen in der Waschmaschine waschen?
Ja – aber nur, wenn Sie ein paar wichtige Regeln beachten. Obwohl Federkissen empfindlich wirken, halten sie dem Waschen gut stand, wenn Sie vorsichtig vorgehen. Dank moderner Waschmaschinenprogramme können Sie sie effektiv und sicher auffrischen, ohne eine Reinigung aufsuchen zu müssen.

Was müssen Sie wissen?
-
Das Programm ist wichtig – wählen Sie den Feinwäsche-, Daunen- oder Handwäschemodus. Letzterer ist am sichersten.
-
Die Wassertemperatur sollte 40 °C nicht überschreiten . Zu heißes Wasser kann die natürlichen Öle der Daunen schädigen, wodurch diese steif werden und ihre Elastizität verlieren. Außerdem kann es zu Verformungen des Kissens oder zur Beschädigung des Bezugs kommen.
- Verwenden Sie sanfte Waschmittel , vorzugsweise solche, die speziell für Daunen oder Babys entwickelt wurden – ohne Enzyme, Bleichmittel oder starke Duftstoffe. Vermeiden Sie Kapseln und Pulver, da diese sich möglicherweise nicht vollständig auflösen.
- Vermeiden Sie Weichspüler . Sie fühlen sich zwar angenehm an, können sich aber an den Daunen festsetzen und diese verklumpen lassen. Die Folge? Statt weich zu sein, wird Ihr Kissen flach und schwer.
Technischer Tipp: Waschen Sie Ihre Wäsche am besten in einer großen Waschmaschine – mindestens 7 kg Fassungsvermögen. Eine zu kleine Trommel kann dazu führen, dass sich das Kissen nicht frei dreht und das Waschmittel nicht gründlich ausgespült wird. Dies kann zu feuchtem Geruch und Trocknungsproblemen führen. Maximal ein oder zwei Kissen gleichzeitig – geben Sie ihnen ausreichend Platz.
Kurz gesagt: Waschmaschine – ja, aber mit Vorsicht. Die richtige Einstellung ist entscheidend, damit Ihre Federkissen frisch, flauschig und bereit für zukünftige Kuschelabende sind.
Hausmittel – wie können Sie Ihr Kissen nicht beschädigen?
Federkissen benötigen nicht nur den richtigen Waschgang, sondern auch ein paar bewährte Tricks, damit sie ihre Elastizität und Form behalten – ohne den klumpigen „Pfannkuchen“-Effekt. So sehen Ihre Kissen nach dem Waschen aus (und riechen auch so) wie neu:
-
Tennisbälle in die Trommel geben . Ein klassischer Trick, der wirklich funktioniert! 2-3 saubere Tennisbälle (am besten in Baumwollsocken gewickelt, damit keine Farbe oder Fasern zurückbleiben) werden in die Trommel gegeben. So können sich die Federn frei bewegen und die Füllung verklebt nicht. Das Ergebnis: Gleichmäßiges Volumen und keine Klumpen.
-
Überladen Sie Ihre Waschmaschine nicht . Auch wenn es verlockend ist, zwei Kissen gleichzeitig zu waschen, denken Sie daran: Es ist besser, ein Kissen gut zu waschen als zwei schlecht. Wenn Sie die Trommel zu voll packen, gelangen Wasser und Waschmittel nicht überall hin, und der Schleudergang ist weniger effektiv. Dies erhöht das Risiko unangenehmer Gerüche und Trocknungsschwierigkeiten.
- Nehmen Sie Ihr Kissen sofort nach dem Waschen heraus . Lassen Sie es niemals „für später“ in einer geschlossenen Waschmaschine liegen. Schon eine Stunde in einer feuchten Trommel kann zu muffigem Geruch führen, und die Feuchtigkeit in den Federn lässt sich nur schwer entfernen. Schütteln Sie das Kissen nach dem Waschen vorsichtig auf und trocknen Sie es sofort.
- Formen Sie das Kissen vorsichtig . Legen Sie es nach der Entnahme aus der Waschmaschine flach hin und formen Sie es mit den Händen. So vermeiden Sie bleibende Falten oder Verformungen. Wiederholen Sie diesen Vorgang nach Möglichkeit während des Trocknungsprozesses.
Es sind diese kleinen Schritte, die den Unterschied machen. Bei einem gut gewaschenen Federkissen geht es nicht nur um Sauberkeit – es geht auch um Schlafkomfort, frischen Stoff und Freude bei der täglichen Verwendung.

Trocknen – ein Schlüsselmoment
Wenn es eine goldene Regel für die Pflege von Federkissen gibt, dann diese: Lagern Sie sie niemals nass . Selbst wenn sie „fast trocken“ erscheinen, kann eingeschlossene Feuchtigkeit zu einem unangenehmen, muffigen Geruch und im Extremfall zur Bildung von Schimmel und Bakterien führen. Daher ist das Trocknen der wichtigste Schritt im gesamten Prozess.
-
An einem gut belüfteten Ort trocknen . Idealerweise flach auf einen Wäscheständer oder ein Gitter legen, das Luftzirkulation von allen Seiten ermöglicht. Legen Sie das Kissen in einen trockenen Raum mit Frischluftzufuhr, zum Beispiel bei geöffnetem Fenster oder in die Nähe eines Ventilators. Vermeiden Sie direkten Kontakt mit der Heizung, da diese den Außenstoff austrocknen kann.
-
Schütteln Sie Ihr Kissen regelmäßig . Unterbrechen Sie das Trocknen alle paar Stunden, um die Füllung manuell aufzulockern und ihr Volumen wiederherzustellen. Dies ist wichtig, um ein Verklumpen der Federn zu verhindern. Es lohnt sich auch, das Kissen vorsichtig zu wenden – gleichmäßiges Trocknen erhöht die Chance, dass es weich bleibt, ohne sich zu verformen.
-
Besitzen Sie einen Wäschetrockner? Das könnte helfen! Wenn Ihr Trockner ein Schonprogramm hat, können Sie es nutzen. Stellen Sie die Temperatur auf niedrig und werfen Sie Tennisbälle in die Trommel – sie helfen, die Federn gleichmäßig zu verteilen. Wichtig: Trocknen Sie in Etappen und beobachten Sie das Kisseninnere, um sicherzustellen, dass es wirklich trocknet – oft sind mehrere Zyklen nötig.
-
Natürlich im Freien trocknen? Absolut! Wenn Sie einen Balkon, Garten oder ein Fenster mit Sonnenlicht haben, nutzen Sie es. Ein warmer, trockener Tag ist ideal zum Trocknen von Federn. UV-Strahlen wirken natürlich antibakteriell und eine leichte Brise beschleunigt die Feuchtigkeitsverdunstung.
-
Vermeiden Sie Feuchtigkeit in Innenräumen . Trocknen Sie Kissen nicht im Badezimmer oder in der Küche – der Dampf dort kann den Trocknungsprozess nur verzögern.
Denken Sie daran: Ein gut getrocknetes Federkissen ist geschmeidig, weich und kann monatelang verwendet werden. Und Sie gewinnen an Seelenfrieden und einer erholsamen Nachtruhe.

Wie oft sollte man Federkissen waschen?
Kissen mit Naturfüllungen müssen nicht häufig gewaschen werden, aber regelmäßige Pflege ist wichtig, um sie frisch, geschmeidig und hygienisch zu halten.
-
Alle 6 Monate – eine gründliche Wäsche . Dies ist die optimale Häufigkeit, um Feuchtigkeit, Staub und natürliche Verunreinigungen zu entfernen, die sich im Laufe der Zeit in den Federn ansammeln. Wenn Sie Allergien haben oder jede Nacht mit einem Kissen schlafen, sollten Sie alle 3–4 Monate waschen, aber nicht öfter – zu häufiges Waschen kann die Füllung schwächen.
-
Wechseln Sie Ihren Kissenbezug wöchentlich. Er ist der erste und wichtigste Schutzfilter. Kissenbezüge sammeln Schweiß, Staub, Kosmetikreste und alles andere, was Ihr Kissen von innen verunreinigen könnte. Wählen Sie natürliche Materialien (Baumwolle, Leinen) und waschen Sie sie bei höheren Temperaturen (60 °C), um sicherzustellen, dass sie wirklich sauber sind.
-
Lüften Sie Ihr Kissen jede Woche gründlich . Wenn Sie einen Balkon oder Zugang zur frischen Luft haben, nutzen Sie ihn! Schon 1-2 Stunden an einem gut belüfteten Ort reichen aus, um Feuchtigkeit zu entfernen und die Federn aufzufrischen. Im Winter können Sie Ihr Kissen sogar Frost aussetzen – das ist eine wirksame Methode, um Bakterien und Hausstaubmilben abzutöten.
-
Schütteln Sie Ihr Kissen täglich . Es ist ein kleines Ritual, das einen großen Unterschied macht. Das Aufschütteln am Morgen stellt das Volumen wieder her und verhindert, dass sich die Federn zusammenballen. So behält das Kissen seine Form und bleibt länger bequem.
Denken Sie daran : Ein gutes Federkissen ist eine Investition in Ihren Schlafkomfort, erfordert aber auch Pflege. Ein gut gepflegtes Kissen hält nicht nur länger, sondern trägt auch täglich zu Ihrem erholsamen Schlaf bei.
Wann sollte man sich zu Hause nicht waschen?
Obwohl das Waschen von Federkissen zu Hause möglich ist, ist es nicht immer die beste Lösung. Es gibt Situationen, in denen es besser ist, sie professionell chemisch reinigen zu lassen – sowohl dem Kissen zuliebe als auch Ihrer Zeit (und Nerven):
-
Wenn Sie keine große Waschmaschine oder keinen großen Trockner haben. Federkissen sind sperrig und saugen Wasser wie ein Schwamm auf. Ist die Trommel zu klein, lassen sie sich möglicherweise nicht richtig waschen oder spülen und brauchen ewig zum Trocknen. Wenn Sie keinen Wäschetrockner oder einen gut belüfteten Trockenraum haben, riskieren Sie einen muffigen Geruch.
-
Bei hartnäckigen Flecken auf einem Kissen können Fettflecken, Schweiß, Blut oder Kosmetikrückstände tief in die Daunen eindringen. Haushaltswaschmittel können diese möglicherweise nicht entfernen, und zu starke Waschmittel schädigen die natürliche Füllung. Ein professioneller Wäscheservice verwendet geeignete Reinigungsmittel und trocknet das Kissen im Wäschetrockner.
-
Wenn die Federn verklumpt sind oder trocken wirken. Wenn Ihr Kissen an Volumen verloren hat, klumpig ist oder nicht mehr in seine ursprüngliche Form zurückkehrt, hilft Waschen allein nicht. Es lohnt sich, es aufarbeiten zu lassen (einige Wäschereien bieten einen Daunenauffrischungsservice an) oder es einfach durch ein neues zu ersetzen.
- Wenn Sie sich bezüglich des Materials oder der Herstellerempfehlungen nicht sicher sind: Manche Federkissen haben spezielle Oberflächen, die Wasser oder Maschinenwäsche nicht gut vertragen. Überprüfen Sie immer das Etikett – wenn darauf ein Symbol für chemische Reinigung oder eine Warnung vor Wasserwäsche steht, sollten Sie nicht experimentieren.
Denken Sie daran: Manchmal kann der Versuch, zu Hause etwas aufzufrischen, mehr schaden als nützen. Und ein gutes Federkissen verdient etwas Pflege – nicht nur wegen seines Aussehens, sondern vor allem wegen Ihres Schlafkomforts.
Fazit: Sanft, sauber, stressfrei
Federkissen sind eine Investition in Komfort – und es lohnt sich, sie zu pflegen. Das Waschen zu Hause ist möglich, sicher und wirklich effektiv, wenn Sie es sorgfältig angehen. Ein gut gepflegtes Kissen sorgt nicht nur für Frische und Hygiene, sondern auch für besseren Schlaf.
Und wenn Sie nach dem Waschen von neuen Ergänzungen träumen, schauen Sie sich unsere Pillovely-Kollektion mit dekorativen Kissen und Kissenbezügen an. Weichheit ist eine Lebenseinstellung.
Siehe auch: